- Startseite
- Beflockungstechnik
- Armaturentafel
Wie wird ein Armaturenbrett selbst beflockt?
Armaturenbretter werden im Rallysport
beflockt, damit sich die Frontscheibe nicht spiegelt. In der Tuningszene setzt sich der Trend dieser Oberflächenbeschichtung fort. Aus diesem Grund haben wir die
nachstehende Anleitung geschrieben, da es immer mehr Personen gibt, die
"selbst Hand anlegen" wollen.
Ich gehe in dieser Anleitung davon
aus, dass mit einer rein elektrostatischen Beflockungseinheit beflockt
wird. Eine professionelle elektrostatisch-pneumatische
Beflockungseinheit ist für den Privatgebrauch sicher zu kostspielig.
Vorweg
muss ich allerdings noch anführen, dass die rein elektrostatische
Beflockung nicht optimal für Vertiefungen oder Einbuchtungen ist, da sie
hauptsächlich für außenliegende Oberflächen geeignet ist.
Generell sollte beachtet werden, dass
der Klebstoffauftrag und die Beflockung an getrennten Arbeitsplätzen
durchgeführt werden müssen. Desweiteren gehe ich davon aus, dass Sie
die Sicherheitshinweise der Hersteller beachten und Schutzausrüstung
sowie eine geeignete Absauganlage verwenden. Das für die Beflockung
optimalste „Klima“ liegt bei einer Raumtemperatur von 20°C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Abweichungen davon können das
Flockbild verändern.
Zuerst sollten Sie den Arbeitsplatz
so herrichten, dass keine Gegenstände oder Materialien beim Handling der
Teile während des Kleberauftrags oder der Beflockung stören könnten.
Die Arbeitsumgebung sollte außerdem weitestgehend frei von Staub sein,
da dieser durch die elektrostatische Aufladung angezogen werden könnte
und somit die Oberfläche verschmutzen würde.
Reinigen
Sie mit einem Lösemittel die Oberfläche der Armaturentafel von Schmutz,
Staub, Öl, Trennmitteln und sonstigen Verunreinigungen - je nach
Verschmutzung auch die Rückseite.
Entfernen
Sie alle Anbauteile von der Armaturentafel, die nicht beflockt werden
sollen. Alternativ können Sie die Stellen, die nicht beflockt werden
sollen, auch maskieren. Es ist wichtig, dass Sie darauf achten, dass
sich die Klebefolie unmittelbar nach dem Klebstoffauftrag und noch vor
dem Beflocken abziehen lässt (ein späteres Abziehen kann die fertig
beflockte Fläche beschädigen). Verwenden Sie hierzu eine Klebstofffolie,
die nicht zu stark haftet, und kleben Sie diese so auf, dass sie in
einem Zug abgezogen werden kann ohne die Klebstofffläche zu verletzen.
Bauen
Sie sich jetzt eine Hilfsvorrichtung zum Aufhängen der Armaturentafel.
Das bedeutet, dass Sie von der Rückseite aus zwei oder drei Abhängungen
so befestigen, dass Sie die Armaturentafel zum Beflocken aufhängen
können.
Reinigen Sie bei Bedarf noch einmal
die Oberfläche, wenn Sie diese mit der Hand berührt haben und dadurch
die Oberfläche verunreinigt haben.
Je nach Kunststoff kann es notwendig
sein, dass die Oberfläche vorbehandelt werden muss. Mit Vorbehandeln
meine ich nicht die Oberfläche anschleifen oder sandstrahlen, das nützt
hier nichts. Die beste Vorbehandlungsmethode ist zwar Niederdruckplasma
bzw. fluorieren, dies scheidet aber wegen der hohen Kosten meist aus.
Aus diesem Grund muss die Oberfläche mit einem speziellen Primer
eingelassen werden. Aufgetragen wird dieser meist mit einer
Spritzpistole. Hierzu bitte die Herstellerangaben beachten. Wenn dies
erforderlich ist, die Oberfläche damit einlassen und warten bis diese
komplett getrocknet ist bevor Sie zum nächsten Arbeitsgang übergehen.
Bereiten Sie nun den Klebstoff vor.
Rühren Sie den ein- oder zweikomponentigen Klebstoff nach den Angaben
des Herstellers an. Am besten ist es, wenn Sie dem Klebstoff noch
Farbpigmente, in der Farbe des Flockes (nach Herstellerangaben),
beigeben. Das hat zwei Vorteile: Erstens, Sie sehen den Klebstoff besser
auf der Oberfläche, und zweitens, es gibt immer Stellen, die nicht
optimal beflockt sind; dadurch, dass der Klebstoff in der Flockfarbe
eingefärbt ist, scheint auch bei lichten Stellen der Untergrund nicht
durch.
Bereiten Sie auch den
Flockarbeitsplatz vor. Schauen Sie, dass Sie die Armaturentafel relativ
zügig und ungehindert aufhängen können (am besten eine 2. Person dazu
nehmen), Erdung an der Aufhängung mit anbringen. Alternativ kann diese
auch nach dem Klebstoffauftrag an einer nicht sichtbaren Stelle im Klebstoff mit einer Krokodilklemme befestigt werden. Dadurch wird das
Klebstoffbett geerdet. Flockvorratsbehälter füllen. Flock zum Nachfüllen
bereithalten. Es muss beim Beflocken schnell gehen.
Klebstoff auftragen:
Legen
Sie die Armaturentafel auf einen stabilen Untergrund, sodass Sie von
allen Seiten an diese herankommen, dann den Klebstoff umfüllen in die
Klebstoffpistole. Führen Sie die Klebstoffpistole zuerst an alle
Stellen, die verwinkelt sind, Rundungen oder Verengungen haben. Danach
führen Sie die Klebstoffpistole über die breiten, offenen Flächen. Zum
Schluss noch einmal über alles drüberspritzen. Die Klebstoffschicht muss
im trockenen Zustand 10% von der Flocklänge betragen. D.h. bei einem
1,0mm langen Flock muss der Klebstofffilm im trockenen Zustand 0,10mm
dick sein. Je nach Klebstoff muss dieser im nassen Zustand 0,15mm –
0,25mm betragen. Messen können Sie dies mit einem Schichtdickenkamm.
Kontrollieren Sie noch einmal, ob Sie alle Stellen mit Klebstoff benetzt
haben. Bei Bedarf die Stellen nachspritzen. Bitte achten Sie auf die
offene Zeit des Klebstoffes. Diese sagt aus, wie lange Sie zum Beflocken
brauchen dürfen. Sollten Sie Flächen maskiert haben, müssen diese
Maskierteile bzw. Klebefolien jetzt entfernt werden.
Nehmen Sie sich eine 2. Person und hängen Sie die Armaturentafel in die vorbereitete Aufhängung.
Beflocken:
Nehmen
Sie den Flockbehälter und fangen Sie von der Unterseite an, die
Armaturentafel zu beflocken. Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor.
Sie halten den Flockbehälter nach oben, drücken den Einschaltknopf und
schütteln den Behälter gleichmäßig und nicht zu intensiv während Sie
den Einschaltknopf gedrückt halten. Sie erkennen, wie sich das
elektrostatische Feld aufbaut, und sehen, wie der Flock vom Behälter zum
Teil „springt“. Halten Sie am Anfang einen Abstand von
15 - 20 cm zur
Oberfläche ein und führen Sie den Behälter von links nach rechts (oder
umgekehrt). Wenn die Oberfläche etwas gesättigt ist, können Sie den
Beflockungsbehälter näher an das Klebstoffbett heranführen (ca. 8 -
10 cm). Versuchen Sie bei den Seitenteilen der Armaturentafel den
Behälter relativ parallel zur Oberfläche zu halten, gleichmäßiges
Schütteln nicht vergessen. Sollte kein Flock mehr im Behälter sein,
schnell neuen Flock nachfüllen. Bewegen Sie mit relativ gleichmäßiger
Geschwindigkeit den Behälter von links nach rechts und nach oben, damit
die gesamte Fläche beflockt wird. Die Dichtheit der Beflockung richtet
sich danach, wie viel Flock in das Klebstoffbett eingeschossen wird.
Sollte sich auf der Oberfläche, bedingt durch die Geometrie, Flock
angesammelt haben, dann muss zwischendurch einmal mit einer
Druckluftpistole der Überschussflock abgeblasen werden. ACHTUNG: nur mit
wenig Druck blasen bzw. „pusten“. Danach noch einmal die gesamte Fläche
abfahren. Zum Schluss ohne Flock, also nur mit eingeschalteter
Elektrostatik, die beflockte Fläche abfahren. Ein Tipp noch: Je nachdem,
wie viel Flock Sie haben, sollten Sie beim Beflocken eine Folie auf den
Boden legen, damit Sie den Überschussflock auffangen und wiederverwenden können. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Flock, der am
Boden liegt, nicht durch Ihre Schuhe o.ä. verunreinigen, sonst haben Sie
beim Wiederverwenden diese Verunreinigungen im Flock bzw. in Ihrer
Armaturentafel. Zum Schluss noch einmal über die Oberfläche „pusten“, um
den Überschussflock zu entfernen.
Kontrollieren Sie jetzt die
Oberfläche auf eventuelle Fehlstellen. Sollte Ihnen das Flockbild nicht
gefallen, ist jetzt die beste Möglichkeit das Ganze wieder zu entfernen.
Bitte beachten Sie die Herstellerangaben von Klebstoff und Flock
bezüglich der Umweltbelastung.
Nun warten Sie mindestens 24 Stunden (Herstellerangaben beachten), bevor Sie zum letzten Arbeitsgang übergehen.
Nachdem der Klebstoff komplett
trocken ist nehmen Sie am besten einen Staubsauger mit einer Bürste und
saugen den überschüssigen Flock von der Oberfläche ab. Zur
Unterstützung können Sie mit einer Druckluftpistole die Ecken frei
blasen.
Glückwunsch, Ihre Armaturentafel ist beflockt!
© Diese Anleitung wurde mit bestem
Wissen und Gewissen erstellt und ist geistiges Eigentum der Firma
Schuster Beflockungstechnik GmbH & Co.KG mit Sitz in Burgebrach.
Dennoch stellt diese weder Zusicherungen noch erhebt sie den Anspruch
auf Vollständigkeit. Bei Fragen bezüglich des Klebstoffes oder des
Flockes wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Alle Angaben ohne
Gewähr.
Warum zu SCHUSTER Beflockungstechnik?
- - Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Beflocken
- - Bereits mehr als 3.000 beflockte Armaturenbretter
- - Kurze Lieferzeit, in der Regel 10 Arbeitstage
- - Günstiger Versand bundesweit