- Startseite
- Beflockungstechnik
- Flock
Woraus besteht Flock?
Das umgangssprachliche Wort "Flock" ist korrekterweise eine Faser (Polyamidfaser usw.)
Woher kommt der Name FLOCK? Blogartikel
Die am häufigsten verwendeten Flockfasern bestehen aus Polyamid,
Polyester, und Viskose. Es gibt auch noch weitere (Kohlenstoffflock,
Baumwollflock, Aramidflock, Polypropylenflock). Allerdings sind diese
nur für Spezialanwendungen oder in der Erprobungsphase.
Polyamidflock: Meist aus PA 6.6 hergestellt,
schmilzt bei ca. 255 bis 260°C. Diese Faser gibt es im Titerbereich 0,9
dtex bis 50 dtex. Die Länge variiert von 0,3 mm bis 4,0 mm.
Polyamidflock hat eine hohe Abriebfestigkeit und ein sehr gutes
Rückstellvermögen nach Druckbelastung (Knickstabilität). Die
UV-Stabilität ist in den meisten Fällen ausreichend.
Polyesterflock:
Weist ähnliche Eigenschaften auf wie Polyamid. Zeichnet sich vor allem
durch eine höhere Lichtbeständigkeit und eine geringere
Feuchtigkeitsaufnahme aus. Wird meist für Teile verwendet, die im
Outdoorbereich eingesetzt werden (Fensterführungsprofile).
Viskoseflock:
Viskose kann bei mechanischer Belastung nicht eigesetzt werden, da
diese Faser keinerlei Rückstellvermögen aufweist. Beste Einsatzgebiete
sind Verpackungen, Spielzeug, Textilien, Tapeten oder Wandbekleidungen.
Dieser Flock findet vor allem auch bei Flocktransfer
(T-Shirt-Beflockung) seine Anwendung.
Acrylflock:
Diese Faser ist relativ neu auf dem (Flock-) Markt und zeichnet sich
vor allem wegen der besonders hohen Lichtbeständigkeit aus. Sie ist also
vor allem dann gut geeignet, wenn eine direkte Sonneneinstrahlung auf
die Beflockung wirkt.
Was bedeutet Titer bzw. dtex?
Als Titer bezeichnet man die Feinheit der Faser. Der Durchmesser einer Faser kann normalerweise in Millimeter oder Mikrometer angegeben werden. Allerdings ist es schwierig, diese zu messen, da der Durchmesser schwankt und deformiert wird – denn die Fasern sind nicht perfekt rund. In der Textilindustrie wird eine bestimmte Länge eines Fadens abgemessen und die Fadenmenge gewogen.
Beispiel:
1.000 m eines Fadens wiegen 0,33 g
9.000 m eines Fadens wiegen 3,0 g
10.000 m eines Fadens wiegen 3,3 g
Der Faden hat: 0,33 tex = 3 den = 3,3 dtex
