- Startseite
- Beflockungstechnik
- Vorteile
Vorteile Beflocken
Gegenstände werden aus einer ganzen Reihe unterschiedlichster Gründe beflockt. Die Beflockung ist vielseitig und gibt den Objekten neue Eigenschaften.
Was alles kann denn nun Flock?
Hier ist eine Vielzahl von optischen und technischen Eigenschaften aufzuzählen:
- optische Aufwertung und Oberflächenveredelung
- Vermeidung von Vibrationsgeräuschen
- Geräuschdämmung
- Abdichtung
- Toleranzausgleich
- farbliche Gestaltung
- Rutschhemmung
- Dichtung
- Saugaufnahmefähige Oberfläche
- Erhöhung der Gleiteigenschaften ... weitere!
Auch im Bereich Design und Aussehen ist das Beflocken ein praktisches und einzigartiges Verfahren. Es können quasi alle Untergründe beflockt werden, z.B. Kunststoff, Metall, Holz, Glas, Keramik, Gummi, Textilien usw.
Weitere Vorteile
Investition der Flockequipment
Je nach
Arbeitsaufgabe müssen verschiedene Betriebsmittel angeschafft werden.
Zum Beispiel: Handaplikator, Elektropneumatische Beflockung, Absaugung,
Spritzkabine, Trockenofen, Klimatiesierung usw. Hier liegt die
anfängliche Investitionssumme bei ca. 50.000€. Im Bereich der
vollautomatischen Beflockung muss mit einer Summe von mind. 500.000€
gerechnet werden.
Platzbedarf der Flockmaschinen
Im Wesentlichen
ist dies vom Endprodukt abhängig. Dennoch muss dieser Punkt objektiv
betrachtet werden, da bei sperrigen Teilen genügend Produktionsfläche,
sowie Lagerfläche (für Mindestbestände) vorhanden sein muss. Vorteil des
Kunden: Kapitalbindung und Risiko liegt beim Beflocker.
Kostenstruktur im Griff
Gerade dieser Punkt ist
die Variable beim Erstellen eines Angebotes. Die Frage die sich ein
Unternehmen stellt dass evtl. mit dem Beflocken anfangen möchte ist: Ob
die geplanten Stückkosten erreicht werden können? Unternehmen die das
Beflocken nur am Rande betreiben, weil geringe Kapazitäten benötigt
werden, oder artverwandte Tätigkeiten bereits produziert werden, können
und werden sich nicht so Intensiv mit der Technik befassen, wie ein
Lohnbeflocker der tagtäglich die unterschiedlichsten Teile beflockt.
Entsprechend wird der Beflocker, allein schon auf Grund der täglichen
Praxis, rationeller produzieren. Dadurch bekommt der Kunde einen
Stückkostenpreis mit dem er kalkulieren kann.
Beflockte Musterteile
Wenn anfänglich die ersten
Teile zur Beflockung anstehen, möchte man das erste Fertige Teil
natürlich so schnell wie möglich vorliegen haben. Hier stehen wir jedem
Unternehmen gerne zur Verfügung, egal ob einzelne Musterteile oder
Vorserienteile gefertigt werden soll. Diese können durch die bereits
vorhandenen Gerätschaften meist kurzfristig Beflockt werden. Bei Fragen
welcher Flock eingesetzt werden soll stehen wir gerne zur Seite.
Unterstützung bei Entwicklung
Um ein gutes
Endresultat erzielen zu können ist es notwendig die Grenzen der
Elektrostatik zu kennen. Der erfahrene Beflocker weiß worauf es ankommt
und kann durch sein mitwirken im Anfangsstadium dieses „Wissen“ in das
neue Produkt mit einfließen lassen.
Erfahrung beim Beflocken
Mit jeder neuen Technik
muss man seine eigenen Erfahrungen sammeln. Seien es Materialien, die
im elektrostatischen Feld unterschiedlich reagieren oder die
Verträglichkeit mancher Flockpräparationen, Klebstoffe oder die
Formgebungen der Teile. Dies alles beeinflusst das Ergebnis. Da es sich
um ein elektrostatisches Verfahren handelt, weiß jeder Fachmann wie
sensibel dieser Prozess ist. Bei der Elektrostatik sind viele Parameter,
wie z.B. Feldstärke, rel. Luftfeuchtigkeit, Flock-
Klebstoffleitfähigkeit, Erdableitung usw. zu beachten. Aber trotz der
Einhaltung all dieser Parameter gibt es immer wieder Schwierigkeiten,
die man nur mit Versuchen und viel Erfahrung überwinden kann. Da es den
Ausbildungsberuf des „Beflockers“ nicht gibt, ist es schwer für ein
neues Unternehmen, ohne entsprechendes Fachpersonal, mit dem Beflocken
anzufangen. Jeder Lohnbeflocker wird sein Wissen und seine Erfahrungen
an seinen eigenen Nachwuchs weitergeben. Erfahrungen die sich jeder
Kunde zu nutzen machen kann.
Qualität der Beflockung
Es gibt Kunden die als
Anforderung an das beflockte Teil angeben „es muss halten und gut
aussehen“. Andere wiederum wie z.B. die Automobilindustrie haben eine
genaue Vorstellung davon, wie und mit welchen Verfahren diese Haftung
geprüft werden soll. Einige Prüfungen die in der Automobilindustrie
gefordert werden sind z.B. Klimawechseltest, Warmlagerung,
Gitterschnitt, Kratzverhalten, Heißlichtalterung, Geruchsverhalten usw.
Um diesen Erfordernissen des Kunden zu entsprechen ist es wiederum
wichtig zu wissen, welcher Klebstoff mit welchem Substrat und welchem
Flock verarbeitet wird. Ein weiteres Kriterium das zunehmend
Aufmerksamkeit bedarf ist der Restflockanteil von Interieur teilen.
Gerade hier werden vermehrt Anstrengungen von beiden Seiten unternommen,
um Vorgaben erstellen zu können. Allerdings kann und wird immer ein
gewisser Restflockanteil verbleiben, da dies Verfahrensbedingt ist.