• DE


  • Wie entfernt man Klappergeräusche, Quitschen, klopfen oder rappeln im Fahrzeug?


    Unsere Innenräume von PKWs, Caravans und Nutzfahrzeuge werden immer komfortabler.

    Ein Grund dafür ist, dass die Fahrzeugbauer die störenden Vibrationen wie Knarzgeräusche, Klappergeräusche oder Klopfgeräusche immer besser im Griff bekommen.

    Die Flockfasern sorgen dafür, dass diese in den meisten Fällen erst gar nicht entstehen. Selbst bei beweglichen Teilen wie z.B. Federn und Bautenzüge sorgen die Flockfasern dafür, dass der Fahrgastraum ruhiger wird.
    Die Federn die den Kofferraumdeckel öffnen sind bei einigen deutschen Mittelklasse-, und Oberklassewägen beflockt, damit die Feder im entspannen Zustand nicht klappert.

    Elektrische Sitzverstellungen in unseren PKWs sorgen für komfortable Bedienung. Die Bautenzüge die vom Motor zur eigentlichen Verstellung laufen, können sich beim Fahren hin-, und her bewegen und störende Geräusche verursachen. Ist der Mantel außen beflockt entstehen diese Geräusche erst gar nicht.

    Armaturentafeln die wir für einen Reisemobilhersteller beflocken, werden zusätzlich auch von der Innenseite beflockt. Grund dafür ist, dass dadurch Knarzgeräusche von anbauteilen reduziert werden bzw. ganz verschwinden. Denn wenn Kunststoff auf Kunststoff verschraubt wird, können genau diese unangenehmen Geräusche entstehen.

    Bei beweglichen Kunststoffteilen wie den Gurtschieber oder die Abdeckung beim Automatikhebel, wird die Unterseite beflockt wegen Geräuschdämmung, aber auch um die Gleiteigenschaft zu erhöhen.

    Handschuhkasten, Ablagefach, Seitentaschen, Brillenablage, Mittelkonsole, Staufächer etc. werden in der Automobilindustrie schon lange beflockt. Diese hochwertige Beschichtung erhalten diese Teile zum einem wegen der Optik und Haptik, da dies schöner aussieht als der blanke Kunststoff. Allerdings auch um die Gegenstände die wir einlegen zu schützen, wie z.B. unser Handy. Des Weiteren bewirkt auch bei diesen Teilen die Beflockte Oberfläche für eine gewisse Geräuschreduzierung.

    weitere Informationen zum Thema Geräusche reduzieren >>


    Wie kann man Kälte-Wärme Isolation beheben?


    Bei heißen Wärmequellen wie zum Beispiel Infrarotkabinen, Saunaöfen, Handwerkzeuge die heiße Medien beinhalten, entsteht immer die Gefahr bei Berührung sich zu Verbrennen. Selbst bei „normalen“ Tassen oder Bechern aus denen man seinen Kaffee trinkt besteht die Gefahr einer unangenehmen Berührung.

    Als Isolation und Schutz vor Verbrennungen kann die Oberfläche mit der Beflockung versehen werden.  Zumal dann auch eine angenehme „samtartige“ Haptik entsteht.

    Die Flockfaser hält dabei bis ca. 160°C stand und reduziert an der Oberfläche die Temperatur, sodass keine Verbrennungen entstehen.

    Das gleiche funktioniert auch bei bis zu -40°C. Hier schützt die Beflockte Oberfläche den Anwender oder Benutzer davor an zum Beispiel Metallen „festzukleben“. Dies kommt vor allem gut zum Einsatz bei Bau-, und Nutzfahrzeugen die bei ständigen minusgraden unterwegs sind. Durch die Minustemperatur im Außenbereich überträgt sich die Kälte auch in den Innenraum von Fahrzeugen. Damit der Benutzer nicht an der Oberfläche anfriert, schützt die Beflockte Beschichtung davor.

    Man kann zur Isolationszwecken auch Kunststoffoberflächen beflocken wie z.B. bei einem Kunststoffschlitten. Zudem dient die Beflockung bei solch einem Gegenstand auch als Rutschhemmung.

    weitere Informationen zum Thema Kälte- und Wärmeisolation >>


    Wie vermeidet man Kondenswasser?


    Wie entsteht Kondenswasser, auch Schwitzwasser oder Tauwasser genannt? Sobald wasserdampfhaltige Luft unter den Taupunkt abkühlt schlägt sich Kondenswasser auf Gegenständen nieder. Anders ausgedrückt, sobald warme feuchtehaltige Luft auf eine kalte Oberfläche trifft, wie es z. B. bei offenstehenden Dächern passiert, beschlägt sich die Oberfläche. Dies kann soweit führen, dass das Dach zu tropfen anfängt.

    Dies passiert zum Beispiel auch bei Rohren in denen eine Flüssigkeit oder Gas transportiert wird und die Außentemperatur dementsprechend wärmer ist als das Medium. Dann schwitzt das Rohr.

    Abhilfe kann eine Beflockung der Oberfläche sein. Durch die aufgestellten Flockfasern, die durch die Elektrostatik im Klebstoff verankert sind, entsteht eine Art „Luftpolster“ zwischen der aufsteigenden warmen Luft und dem kühlen Gegenstand und verhindert einen Beschlag bzw. Kondensation der feuchten Luft an der Oberfläche.

    weitere Informationen zum Thema, wie kann man Kondenswasser vermeiden >>


    Wie kann eine Oberfläche veredelt bzw. aufgewertet werden?


    Wenn eine Oberfläche durch ständiges gebrauchen abgenutzt oder durch Beschädigung unansehnlich geworden ist, schlecht verarbeitet worden oder in die Jahre gekommen ist. Dann kann eine Neugestaltung der Oberfläche Abhilfe schaffen.

    Mit der Beflockten Oberfläche können fast alle Materialien, ob Kunststoff, Aluminium, Stahl, Edelstahl, Holz etc. (siehe Materialien) erneuert werden (ausgenommen sind Teile in denen Silikone verarbeitet sind). Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie ihr geliebtes Teil, das meist ideellen Wert hat, nicht entsorgen müssen.

    Durch die Erneuerung der Oberfläche erzielt man nicht nur optisch einen hingucker, man erlebt vor allem ein Wohlgenuss für die Sinne wenn die Oberfläche mit den Händen berührt wird.