• DE

  • Wie entfernt man Klapper, Quietschen, klopfen, rappeln, unangenehme störende Geräusche im Fahrzeug?


    Wohnmobil mit beflocktem DachhimmelBeflockte Dachhimmel, Beseitigung von Knarzgeräuschen im Wohnmobil
    Unsere Innenräume von PKWs, Caravans und Nutzfahrzeuge werden immer komfortabler. Ein Grund dafür ist, dass die Fahrzeugbauer die störenden Vibrationen, wie Knarz-, Klapper oder Klopfgeräusche, immer besser im Griff bekommen. Dabei spielt auch die Beflockung eine große Rolle, denn die Flockfasern sorgen dafür, dass diese in den meisten Fällen erst gar nicht entstehen. Selbst bei beweglichen Teilen wie z. B. Federn und Bautenzüge sorgen nach einer Beflockung die Flockfasern dafür, dass der Fahrgastraum ruhiger wird.

    Durch die bevorstehende Wende im Automobilsektor, dass immer mehr Elektroautos auf dem Markt kommen, wird die Entfernung von störenden Geräuschen im Fahrgastraum, auch mittels einer Beflockung, immer wichtiger und unerlässlicher werden.

    Störgeräusche sind Geräusche mit negativen Geräuschqualität, das heißt, das Schallereignis führt zu einem Hörereignis, das als unangenehm, lästig, störend, negative Assoziationen auslösende oder als nicht zum Produkt passend empfunden wird. (Quelle Wikipedia)


    Beflockte Automobilteile als Problemlösung bei der Geräuschminimierung


    Die Federn die den Kofferraumdeckel öffnen, sind bei einigen deutschen Mittelklasse-, und Oberklassewägen beflockt. Grund dafür ist, dass die Feder im entspannten Zustand nicht klappert und somit störende Schwingungen auf die Karosserie des Fahrzeuges überträgt, die dem Fahrer lästig werden würde. 

    Elektrische Sitzverstellungen in unseren PKWs sorgen für komfortable Bedienung. Die Bautenzüge die vom Motor zur eigentlichen Verstellung laufen, können sich beim Fahren hin-, und her bewegen und störende Geräusche verursachen. Ist der Mantel außen beflockt entstehen diese Geräusche erst gar nicht.

    Armaturentafeln die wir für einen Reisemobilhersteller beflocken, werden zusätzlich auch von der Innenseite (Rückseite) beflockt. Grund dafür ist, dass dadurch Knarzgeräusche von anbauteilen reduziert werden bzw. ganz verschwinden. Denn wenn Kunststoff auf Kunststoff verschraubt wird, können genau diese unangenehmen Geräusche entstehen, die gerade bei hochwertigen Reisemobilen als äußerst unangenehm empfunden werden. Zudem verleiht dies ansonsten den Charakter eines Nutzfahrzeuges und nicht einen wohnlich ausgestatteten „Luxusliner“.

    Weitere interessante Artikel: Wie wird ein Armaturenbrett selber beflockt?


    Einseitige Beflockung beweglicher Kunststoffteile


    Bei beweglichen Kunststoffteilen wie zum Beispiel den Gurtschieber oder die Abdeckung beim Automatikhebel, wird die Unterseite beflockt. Dies wird aus zwei Gründen vorgenommen. Zum einen wird das Geräusch minimiert bzw. es entsteht erst gar nicht. Und zum anderen um die Gleiteigenschaft zu erhöhen. Dabei darf allerdings nur eine der beiden Flächen beflockt werden, ansonsten würden diese wie eine Art „Klettverschluss“ wirken.

    Beflockung als Oberflächenschutz


    Handschuhkasten, Ablagefach, Seitentaschen, Brillenablage, Mittelkonsole, Staufächer etc. werden in der Automobilindustrie schon lange beflockt. Diese hochwertige Beschichtung mit Flockfasern erhalten diese Teile zum einen wegen der Optik und Haptik, da dies schöner aussieht als der blanke Kunststoff. Allerdings auch, um die Gegenstände, wie z. B. unser Handy, das wir hineinlegen, zu schützen. Des Weiteren bewirkt auch bei diesen Teilen die beflockte Oberfläche eine gewisse Geräuschreduzierung. 

    Generell kann gesagt werden, dass die Eigenschaft Geräusche zu minimieren bzw. zu dämpfen, egal in welchem Industriezweig oder Branche, einer der Hauptgründe ist, warum die Beflockung eingesetzt wird.


    Beispielbilder von beflockten Autoteilen in der Automobilindustrie