• DE
  • Pressebericht 01.08.2013

    Was hat PLAYMOBIL mit der Automobilindustrie gemeinsam?

    Burgebrach August 2013 - Auf den ersten Blick scheint kein Zusammenhang zwischen einem Mittelklassewagen und dem  Spielsystem mit den beliebten Figuren erkennbar zu sein. Befühlt man aber z.B. das Innere eines Handschuhkastens und die Oberfläche eines beflockten Spielzeugpferdes von PLAYMOBIL, erkennt man die Gemeinsamkeiten: Tatsächlich handelt es sich hier um fast identische Oberflächen.

    Der samtartige Überzug, der die Oberfläche von Interior-Teilen haptisch und optisch aufwertet, wird Flock genannt. Bei den Pferden von PLAYMOBIL sorgt die samtige Oberfläche mit der angenehmen Haptik dafür, dass die Herzen kleiner Pferdefreunde höher schlagen.

    Beflocken nennt man die Technik dazu, die den Flock auf einer Oberfläche appliziert. Sie ist mit dem Pulverbeschichten vergleichbar, bei dem ebenfalls Elektrostatik zum Einsatz kommt. Allerdings, so erklärt Roberto Schuster, Inhaber der Schuster Beflockungstechnik GmbH & Co.KG aus Burgebrach, wird im Gegensatz zum Pulverbeschichten nicht das Werkstück mit Strom beaufschlagt. Stattdessen trifft der Strom mit ca. 20 – 60.000 Volt auf den Flock selbst. Dabei entsteht ein elektrostatisches Feld, das auf das Bauteil ausgerichtet wird. Die Flockfasern „schießen“  über dieses Feld auf ein vorher aufgetragenes Klebstoffbett und verankern sich darin.

    Die Oberfläche Flock lässt sich nicht nur angenehm anfassen und ist optisch hochwertiger als der bloße Kunststoff. Die Beflockung bringt auch weitere Vorteile mit sich, erklärt Schuster: „Eine mit Flock versehene Oberfläche isoliert gegen Kälte und Hitze. Es gibt auf dem Markt sogar beflocktes Porzellangeschirr, dadurch kann die heiße Kaffeetasse angefasst werden ohne dass man sich verbrennt. Auch Saunaöfen sind außen beflockt, damit beim Berühren keine Verletzungsgefahr besteht.“ Weitere Vorteile, so Schuster, werden besonders im Automobilbau geschätzt: Durch die Beflockung werden beispielsweise Knarzgeräusche minimiert und Gleiteigenschaften erhöht. Weiterhin verhindert Beflockung ein Anfrieren der Gummiprofile an den Fensterschaftleisten. Auch Federn werden zur Geräuschdämmung beflockt.

    Eine weitere positive Eigenschaft von Flock ist, dass es Schwitz- bzw. Kondenswasser verhindert. Zurzeit steht Schuster mit einem Hersteller aus der Baubranche in Kontakt, der die ersten Musterteile erhalten und diese in einem Testobjekt eingebaut hat. Ist die Testphase abgeschlossen, wird diese Innovation die Baubranche revolutionieren, so Schuster.

    Zum Originalbericht