• DE
  • Wie kann mit einer Beflockung Wärmeisolation bzw. Kälteisolation erzeugt werden? 

    Um zu verstehen wie die Beflockung eine Isolation gegen Kälte bzw. Wärme herstellt, sollte zuerst begriffen werden wir die Beflockung aufgebaut ist.

     

    So wird eine Isolation gegen Kälte bzw. Wärme durch die Beflockung erzeugt


    Struktur Beflockung zur Wärmeisolation und KälteisolationDie Flockfasern
    Tierfell als Wärmeisolation im Vergleich zur BeflockungFell bei Tieren





    Tierfellstruktur als Inspiration für die Kälteisolation durch Beflockung


    Wie im Bild zu sehen, liegen die Flockfasern (Bild links) nicht dicht beieinander. Dadurch entsteht ein natürliches Luftpolster, ähnlich dem Fell bei Tieren (Bild rechts). Dieses Luftpolster sorgt dafür, dass die Wärme- und Kälteenergie reduziert wird und durch die Oberfläche die angefasst wird, keine Kälte- bzw. Wärmeverbrennung entstehen kann.


    Wärmeisolation durch Beflockung als Schutz gegen Verbrennungen einsetzen 


    Bei heißen Wärmequellen, wie zum Beispiel Infrarotkabinen, Saunaöfen, Handwerkzeuge, die heiße Medien beinhalten (z.B. Heißklebepistole), entsteht immer die Gefahr bei Berührung sich zu verbrennen. Selbst bei „normalen“ Kaffeetassen oder Bechern, aus denen getrunken wird, besteht die Gefahr einer unangenehmen Berührung.

    Auf diese Weise senkt die Beflockung Verletzungsgefahren und bietet zudem Gratis eine angenehme „samtartige“ Haptik. Die Flockfaser kann dabei bis zu einer Temperatur von ca. 160°C eingesetzt werden um eine Isolation zu erzeugen und somit Verletzungen vorbeugen. 


    Effektive Isolation vor Kälte und Schutz vor Kältebrand durch Beflockung von Metalloberflächen


    Ähnlich der Wärmeisolation, funktioniert die Beflockung auch bei Kälte bis zu minus 40°C.

    Kälteisolation einer Metalloberfläche gegen Kältebrand

    Hier schützt die beflockte Oberfläche, zum Beispiel bei Metallen, vor der Gefahr „festzukleben“. Dies kommt unter anderem beim Einsatz von Bau- und Nutzfahrzeugen, die bei ständigen Minusgraden unterwegs sind, zum Einsatz. Durch die Minustemperatur im Außenbereich überträgt sich die Kälte in den Innenraum von Fahrzeugen. So vermeidet bzw. schützt die beflockte Oberfläche den Bediener vor unangenehmem „Kältebrand“.  

    Weitere interessante Artikel: Woraus besteht Flock?