• DE
  • Caravanindustrie

    Beflockung von Fahrzeugteilen für die Caravanindustrie

    Sowohl Wohnwägen als auch Reisemobile bestechen mit ihrer Exklusivität und Luxus in der Innenausstattung. Die Hersteller unternehmen alles Mögliche damit sich der Besitzer eines mobilen Heimes wohlfühlt als wäre er Zuhause.
    Dabei kommt es im Interiorbereich eines Reisemobiles darauf an, dass Farben, Optik und Haptik eine ausgewogene Balance innehat.

    Veredelung von Kunststoffen im Auto, Wohnwagen und Reisemobil durch Beflocken

    Um eine Oberfläche haptisch aufzuwerten, werden Stoffbahnen zum kaschieren der Teile verwendet. Das Problem dabei ist oft die Geometrie des Teiles. Jeder der schon einmal etwas mit Stoff überzogen hat, weiß dass die Ecken und Kanten schwer auszulegen sind. Zumal das Umschlagen des Stoffes im Nichtsichtbereich eine absolute Herausforderung darstellt.
    Einfacher funktioniert dies, wenn Kunststoffoberflächen, Holz oder Aluminium beflockt werden. Denn beim Beflocken spielt die Geometrie und auch oft die Größe des Teiles keine so große Rolle. Als Grundsatz Beim Beflocken von Kunststoffen, Holz oder Aluminium für die Caravanindustrie gilt, wenn man es lackieren könnte, kann es auch beflockt werden.
    Bei der Kunststoff Oberflächenveredelung werden komplexe Geometrien, wie eine Hubbettverkleidung oder ein Dachhimmel, mit der Beflockung ebenso Haptisch wie Optisch aufgewertet.

    Durch Bearbeitung von Kunststoffen, Holz oder Aluminium mit Beflockungsmaterial Fahrzeuggeräusche verhindern

    Ein weiterer Vorteil bei einer Beflockung eines z.B. Armaturenbrettes oder Dachfensterverkleidung ist, dass die Beflockung als „Isolator“ zu anderen Materialien wirkt und somit störenden Knarzgeräusche bei den Anschraubpunkten reduziert bzw. erst gar nicht entstehen lässt.
    Dabei lässt sich die Beflockung genauso einfach reinigen wie andere Oberflächen (Pflegeanleitung).